Star News: Corona – Gesund und frei?
Der StarNews Corona Special auf StarTV
Abstimmungs-Talk zum Covid-Gesetz mit Giuseppe Gracia, Stephan Rietiker, Joyce Küng und Hernâni Marques, moderiert von Dominik Feusi.
Neues Buch von Giuseppe Gracia Der St.Galler Autor Giuseppe Gracia ist ein intimer Kenner der katholischen Kirche. Aber erst jetzt hat er sich daran gewagt, sein Wissen in einen Roman zu packen. Das Videointerview zur Erscheinung von «Der letzte Feind». Leseprobe Der Abend senkt sich auf die Piazza della Liberta. Hank hat das Gefühl, daß…
ZT-Talk mit Giuseppe Gracia Im ZT-Talk spricht ZT-Chefredaktor Philippe Pfister mit dem Bistumssprecher, Kolumnisten und Schriftsteller Giuseppe Gracia über Corona, «Blick»-Kolumnen und seinen neuen Roman «Der letzte Feind».
Giuseppe Gracia im Gespräch mit Jeannette Fischer In der ersten Sendung der neuen Kontrafunk-Reihe „Menschenbilder“ unterhalten sich Giuseppe Gracia und die Psychoanalytikerin Jeannette Fischer über den Geisteszustand unserer Gesellschaft. Über Möglichkeiten, dem anklägerischen Pessimismus unserer Zeit und den Gefahren des Opfer-Täter-Kultes zu begegnen, mit Augenmaß und Lebensfreude. Quelle: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/lebenswelten/menschenbilder/menschenbilder-1
https://kontrafunk.radio/de/audio/talkshow/irrlichter-und-fixsterne/irrlichter-und-fixsterne-birgit-kelle-und-giuseppe-gracia-2
Der Schweizer Schriftsteller, Publizist und Kommunikationsberater Giuseppe Gracia im Gespräch mit dem in Herzliya bei Tel Aviv lebenden deutschen Journalisten und Autor Godel Rosenberg. Themen sind unter anderem Nazareth, Unterschiede und Ähnlichkeiten im Glauben, Weihnachten und/oder Chanukka, Dankbarkeit, Ursachen für Erfolg, Honig ohne Bienen. Quelle: https://www.audiatur-online.ch/2021/12/23/audiatur-online-talk-mit-giuseppe-gracia-und-godel-rosenberg-2/
Zwei muslimische Schüler wollen ihrer Lehrerin aus religiösen Gründen die Hand nicht geben. Ist das die Spitze des Eisberges eines Integrationsproblems oder nur ein Einzelfall? Und: Hat Religion überhaupt etwas an den Schulen verloren?