Hören Sie auf positiv zu denken!
Der Journalist und Autor Giuseppe Gracia äussert sich zum Thema «Positives Denken».
Der Journalist und Autor Giuseppe Gracia äussert sich zum Thema «Positives Denken».
(NZZ) Es ist nicht so, dass Katholiken, die offen zum Lehramt der Kirche stehen, nicht mehr sagen können, was sie denken. Aber sie zahlen dafür einen Preis. Auch wenn Westeuropa Werte wie Freiheit, Pluralismus und Toleranz hochhält, schwindet in der Realität die Akzeptanz der Meinungsäusserungsfreiheit unbequemer Stimmen – besonders von Christen, die sich weigern, ihren…
(Nzz.ch) Für die westliche Kultur ist die Religionsfreiheit grundlegend. Doch der Druck auf sie wächst. Wie verträgt sich das Selbstbestimmungsrecht von Glaubensgemeinschaften mit dem Gleichstellungsrecht für die Frauen oder dem Diskriminierungsverbot gegenüber Homosexuellen? Giuseppe Gracia Juristen sprechen von Grundrechtskollision, wenn fundamentale Rechte aufeinanderprallen, zum Beispiel die Freiheit des Satirikers, sich über bekannte Personen lustig zu…
Er macht aus dem Menschen ein beliebig manipulierbares Produkt (Nzz.ch, 28.09.2022) Die Menschheit kann Grosses vollbringen, ohne dem Grössenwahn zu verfallen. Dazu braucht der Fortschrittsglaube ein ethisches Leitbild. Giuseppe Gracia (Sieht die Zukunft des Menschen so aus? Oder sehen so demnächst unsere Assistenten aus? Der «BlessU-2»-Roboter segnete im letzten Frühjahr Besucher der Ausstellung «Planet Digital»…
Was ist Propaganda und wie wird sie heute noch eingesetzt? Der Journalist Giuseppe Gracia gibt Ihnen Informationen darüber, wie die Mainstream-Medien Propaganda zu ihrem nutzen einsetzen und gibt Ihnen die Folgen dessen zu verstehen. Weiters beantwortet er die Frage wieso die Medien wollen, dass sie sich impfen lassen.
(NZZ, 11. April 2022) Wer sich für Liberalismus und Kapitalismus einsetzt, gilt schnell als böser Rechter. Dabei ist längst klar, dass kein anderer Weg zu Wohlstand und Freiheit führt. Ausser man bemüht die sogenannte Utopia-Methode. Von Giuseppe Gracia Linke Meinungsführer klagen die westliche Kultur seit Jahren als «systemisch ungerecht» an. Sie machen den Westen verantwortlich…
(NZZ) Europäische Regierungen und Parteien beziehen sich kaum noch auf Gott. Das ist nicht tragisch, wenn Säkularisierung zugleich bedeutet, dass die Religionsfreiheit verteidigt und der Staat nicht selbst zu einem neuen Gott wird. Von Giuseppe Gracia In Westeuropa verdunstet das Christentum. Es kann daher nicht überraschen, wenn Staatsoberhäupter sich bei der Vereidigung nicht mehr auf…