Journalist deckt Weltverschwörung auf

Journalist deckt Weltverschwörung auf

Im Roman «Der letzte Feind» von Giuseppe Gracia Eine junger, atheistischer Journalist will im Vatikan einen Mord an seinem Jugendfreund, der Priester geworden ist, aufklären. Dabei kommt er einer Weltverschwörung rund um den Vatikan auf die Spur. So fasst Giuseppe Gracia die Handlung seines neuen Romans «Der letzte Feind» zusammen. Also eine Art Thriller à…

Der letzte Feind

Der letzte Feind

Unter der Führung eines neuen Papstes – für viele ein rückständiger Traditionalist – plant die katholische Kirche in Rom das Dritte Vatikanische Konzil: eine Versammlung von über 3.000 Bischöfen und Kardinälen aus aller Welt, geprägt von heftigen Richtungskämpfen. Bereits im Vorfeld kommt es zu mysteriösen Todesfällen und schließlich, während des Konzils, zu einem brutalen Anschlag….

SRF Kultur «Blick in die Feuilletons» mit Giuseppe Gracia, Schriftsteller und Medienbeauftragter Bistum Chur

SRF Kultur «Blick in die Feuilletons» mit Giuseppe Gracia, Schriftsteller und Medienbeauftragter Bistum Chur

Giuseppe Gracia, geb. 1967 in St. Gallen, ist Schriftsteller, Journalist und Kommunikationsberater. Seit 2011 ist er Beauftragter für Medien und Kommunikation im katholischen Bistum Chur. Dort wurde er Mitglied des Bischofsrates und Sprecher von Bischof Vitus Huonder. 2017 veröffentlichte Giuseppe Gracia den Roman «Der Abschied». Seit 2018 ist er Kolumnist für die Schweizer Zeitung «Blick»….

75 Jahre nach Auschwitz: Der bleibende Abgrund

75 Jahre nach Auschwitz: Der bleibende Abgrund

(Audiatur-online.ch) Seit der Befreiung von Auschwitz sind 75 Jahre vergangen. 75 Jahre, nachdem in Deutschland, dem Land der Dichter und Denker, dem Land von Bach, Goethe und Kant, die Hölle ausgebrochen ist. Die menschliche Finsternis eines industriell geplanten und durchgeführten Massenmords. Millionen von Deutschen, die meisten von ihnen getaufte Christen, Nachbarn wie du und ich,…

Der moralische Totalitarismus kommt von links und von rechts

Der moralische Totalitarismus kommt von links und von rechts

(Aargauer Zeitung) Gefährlich ist eine neue, parteiübergreifende Form von Totalitarismus: die moralische Selbstüberhebung. Von Giuseppe Gracia Fragt man links-grüne Kreise, warum das politische Klima heute giftiger wird und die Gewaltbereitschaft zunimmt, ist die Antwort klar: Rechtspopulisten fördern Fremdenfeindlichkeit, Sexismus und Nationalismus. Sie sind die Bösen, die eine gute, progressive Weltmoral verhindern. Fragt man bürgerlich-konservative Kreise,…

Freies Denken

Freies Denken

(Blick) Kolumne «Weltanschauung» über die Schwierigkeit einer liberalen Haltung In Diskussionen landet man ganz schnell in der linken oder der rechten Ecke. Wer eine liberale Haltung vertritt, hat es schwer. Von Giuseppe Gracia Liberal sein? Gemäss Wikipedia ist das eine politische Haltung, bei der es um grösstmögliche Freiheit für den Einzelnen geht, und zwar gegenüber…

Christenverfolgung in Zeiten der Selbstverachtung

Christenverfolgung in Zeiten der Selbstverachtung

(Achgut.com) Gemäss dem aktuellen Verfolgungsindex der Hilfsorganisation „Open Doors“ werden weltweit bis zu 200 Millionen Christen verfolgt. Lebensbedrohlich ist das Leben für Protestanten, Katholiken oder Orthodoxe in Nordkorea, wo etwa 300.000 Christen ihre Religion verleugnen müssen, während 70.000 Gläubige in Gulags interniert sind. In Afghanistan, Ägypten, Somalia, Sudan, Pakistan, Eritrea, Libyen, Irak, im Jemen und…

Höfliche Verfolgung

(Weltwoche / Essay der Woche) Weltweit müssen 200 Millionen Christen wegen ihres Glaubens mit Repressalien rechnen oder gar um ihr Leben fürchten. Weniger sichtbar ist die schleichende Ausgrenzung in westlichen Ländern. Sie schafft den Boden für die brutale Verfolgung. Von Giuseppe Gracia Gemäss dem aktuellen Verfolgungsindex der Hilfsorganisation Open Doors werden weltweit bis zu 200…

Bischofssprecher Giuseppe Gracia: «Mein Ziel ist es, die Meinungsfreiheit hochzuhalten»

Bischofssprecher Giuseppe Gracia: «Mein Ziel ist es, die Meinungsfreiheit hochzuhalten»

(Zofinger Tagblatt) Der PR-Berater und Bischofssprecher Giuseppe Gracia will sich von niemanden den Mund verbieten lassen. Das aber passiere heute viel zu oft, findet er: Die Meinungsfreiheit müsse Gesinnungsterror weichen. Der streitbare St. Galler hat dazu eine Streitschrift verfasst. Im ZT-Talk begründete er, warum er gegen den Zeitgeist kämpft. von Philippe Pfister Wo der Kommunikationsberater…