Heute Tschaikowski. Und Morgen?
(Die Ostschweiz) Die St.Galler Festspiele haben Tschaikowski vom Programm gestrichen. Für Giuseppe Gracia ist das ein neuer Fall von Zensur und riecht nach moralischer Selbstdarstellung.
(Die Ostschweiz) Die St.Galler Festspiele haben Tschaikowski vom Programm gestrichen. Für Giuseppe Gracia ist das ein neuer Fall von Zensur und riecht nach moralischer Selbstdarstellung.
(Achgut.com) Am heutigen Ostersonntag und Pessach wagt Gerd Buurmann zusammen mit Chaim Noll („Der Rufer aus der Wüste – Wie 16 Merkel-Jahre Deutschland ramponiert haben. Eine Ansage aus dem Exil in Israel“) und Giuseppe Gracia („Die Utopia-Methode – Der neue Kulturkampf gegen Freiheit und Christentum“) einen jüdisch-christlichen Blick auf die aktuelle Zeit, auf Krieg und…
(Raphael Bonelli) Die Utopia-Methode: Der neue Kulturkampf gegen Freiheit und Christentum
(Nau.ch) Schriftsteller Giuseppe Gracia sinniert in seinem Gastbeitrag über den Wunsch nach Gerechtigkeit und was Ostern damit zu tun hat. Das Wichtigste in Kürze Giuseppe Gracia ist 55 Jahre alt und Schrifststeller. In seinem Gastbeitrag zu Ostern schreibt er über den Wunsch nach mehr Gerechtigkeit. Die Vorstellung einer gerechten Welt ist so alt wie die…
(Zofinger Tagblatt) Giuseppe Gracia im ZT-Talk In seinem neuen Buch «Die Utopia-Methode» macht sich der streitbare Schriftsteller und Publizist für mehr Mut zur Freiheit stark. Bis vor einem Jahr hat Giuseppe Gracia (53) regelmässig als Sprecher des Churer Bischofs Schlagzeilen gemacht. Inzwischen arbeitet er als Medienberater, Schriftsteller und Publizist. Anfang April erschien sein zwölftes Buch:…
(NZZ, 11. April 2022) Wer sich für Liberalismus und Kapitalismus einsetzt, gilt schnell als böser Rechter. Dabei ist längst klar, dass kein anderer Weg zu Wohlstand und Freiheit führt. Ausser man bemüht die sogenannte Utopia-Methode. Von Giuseppe Gracia Linke Meinungsführer klagen die westliche Kultur seit Jahren als «systemisch ungerecht» an. Sie machen den Westen verantwortlich…
Der Kulturmarxismus richtet sich gegen unsere persönliche und unternehmerische Freiheit. Die Werte und die Kultur sind die zentralen Werte einer Gesellschaft. Wie man diese bekämpft und was die Utopia-Methode ist, hat der Schweizer Autor, Journalist und Kommunikationsberater Giuseppe Gracia im Interview mit Atlas-Vorstand Benjamin Mudlack besprochen.
Video zum neunen Buch «Die Utopia-Methode»
(Tichys Einblick – Das liberal-konservative Meinungsmagazin) Das Erbe der Energiewende Seit dem Ukraine-Krieg ist auch die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas ein Thema. Im Hintergrund bleibt allerdings die Frage, wie weit das aggressive Vorgehen Putins von der jahrelangen, linksgrünen Energiepolitik der Bundesregierung begünstigt worden ist. Von Giuseppe Gracia Warum ist Deutschland Russland so ausgeliefert? Wenn…
(Catholic News Agency) Von AC Wimmer Dem Zeitgeist querliegende Haltungen, wie etwa eine christliche Lebensführung oder ein klassisch liberales Verständnis der Selbstverantwortung wird zunehmend als fortschrittsfeindlich und gefährlich beschrieben. Führt die Reise des Westens unter dem Druck der vermeintlich “woken” Ideologen in einen Kulturkampf entlang mehrerer Fronten, wie manche Kritiker warnen? Giuseppe Gracias neues Buch…
(Die Tagespost – Literatur – 31.03.2022, Seite 24) Die neuen gesellschaftlichen Bewegungen in der westlichen Welt schaffen Spaltung und Diskriminierungen – so Giuseppe Gracia in seinem neuen Buch. Und: Sie wollen das Christentum als Grundlage der Gesellschaft verdrängen von José Garcia Fridays for Future, Black Lives Matter, #MeToo, Critical Race Theory. Innerhalb weniger Jahre haben…
Der stoische Pirat In der 66. Folge ist der berühmte Schweizer Schriftsteller, Bestsellerautor und Journalist Giuseppe Gracia zu Gast beim stoischen Pirate. Der freiheitsliebende Provokateur Gracia hat ein neues Buch mit dem Titel «Die Utopia-Methode» geschrieben. In diesem Sachbuch seziert er die Methode, mit welcher links-grüne Ideologen einen Kulturkampf gegen das freiheitlich-christliche Wertesystem führen. In…