Heute Tschaikowski. Und Morgen?
(Die Ostschweiz)
Die St.Galler Festspiele haben Tschaikowski vom Programm gestrichen. Für Giuseppe Gracia ist das ein neuer Fall von Zensur und riecht nach moralischer Selbstdarstellung.
(Die Ostschweiz)
Die St.Galler Festspiele haben Tschaikowski vom Programm gestrichen. Für Giuseppe Gracia ist das ein neuer Fall von Zensur und riecht nach moralischer Selbstdarstellung.
(NZZ) Europäische Regierungen und Parteien beziehen sich kaum noch auf Gott. Das ist nicht tragisch, wenn Säkularisierung zugleich bedeutet, dass die Religionsfreiheit verteidigt und der Staat nicht selbst zu einem neuen Gott wird. Von Giuseppe Gracia In Westeuropa verdunstet das Christentum. Es kann daher nicht überraschen, wenn Staatsoberhäupter sich bei der Vereidigung nicht mehr auf…
(Die Ostschweiz) Die Medienmacht auf der Seite der Staatsmacht Es wäre die Aufgabe der Medien, auch Regierungskritikern eine Stimme zu geben. Stattdessen werden Gegner der Coronamassnahmen regelrecht vorgeführt. Wo endet es, wenn Zeitungen gegen ganze Bevölkerungsgruppen hetzen? Von Giuseppe Gracia Seit Beginn der Pandemie lautet das Narrativ vieler Medien so: Wer der Regierung nicht gehorcht,…
Neues Buch von Giuseppe Gracia «Das therapeutische Kalifat»: Das ist der Titel des neuen Buchs des St.Galler Autors Giuseppe Gracia. Es ist allerdings mehr als ein Buch, es ist ein flammender Appell für die Freiheit des Denkens und politische Korrektheit. Von Stefan Millius Giuseppe Gracia ist öffentlich bekannt als Kolumnist beim BLICK und als Mediensprecher…
Rückschau Im Nachgang zum Podium von «Die Ostschweiz» zum Thema «Meinungsfreiheit» gibt es hier noch einige Stimmen aller Beteiligten im Videointerview. Mit Statements von: Giuseppe Gracia, Buchautor; Andreas Thiel, Politsatiriker; Tamara Wernli, Kolumnistin; Alain Pichard, Reallehrer; Marianne Binder-Keller, Politikerin. Mehr zum Anlass gibt es hier, das gesamte Podiumsgespräch können Sie hier nachhören. Quelle: https://www.dieostschweiz.ch/artikel/thiel-und-co-im-video-bGoXlRM
Warum ist die Corona-Berichterstattung so einseitig und homogen? Der Journalist Giuseppe Gracia gibt Ihnen die Antwort. Durch seine Erfahrung im Bereich Journalismus bringt er einige Insider-Informationen mit sich und kritisiert die aktuelle einseitige Berichterstattung der Medien.
(Nzz.ch) Für die westliche Kultur ist die Religionsfreiheit grundlegend. Doch der Druck auf sie wächst. Wie verträgt sich das Selbstbestimmungsrecht von Glaubensgemeinschaften mit dem Gleichstellungsrecht für die Frauen oder dem Diskriminierungsverbot gegenüber Homosexuellen? Giuseppe Gracia Juristen sprechen von Grundrechtskollision, wenn fundamentale Rechte aufeinanderprallen, zum Beispiel die Freiheit des Satirikers, sich über bekannte Personen lustig zu…