Audiatur-Online Wochenkommentar (6)
Sonntag, Schabbat, Ruhetag
Da Giuseppe Gracia bis Ende Woche noch in den Ferien weilt, hat der diesen Kommentar voraufgezeichnet und widmet sich passend dazu der Frage des Ruhetages.
Giuseppe Gracia widmet sich dem Thema Post- und Transhumanismus und äussert seine Meinung zu diesem Themengebiet.
Judenhass in Europa, Soziale Medien, Rosh Hashanah
Die Schwedische Kirche will untersuchen, ob Israel ein Apartheidstaat ist. Diktaturen wie China, Nordkorea oder Iran sind kein Thema. Gleichzeitig lehnt es diese Kirche ab, dem Holocaust-Gedenktag Aufmerksamkeit zu schenken. Das alles soll nichts mit Antisemitismus zu tun haben. Von Giuseppe Gracia Die Schwedische Kirche ist die evangelisch-lutherische Kirche und ehemalige Staatskirche Schwedens. Diese hat…
(TAZ) Eine düstere Geschichte voller Rätsel: Giuseppe Gracias Roman „Santinis Frau“ Von Andreas Resch Der Keller des Gadamerhauses, in dem sich die Freunde Santini, Sofia und der namenlose Erzähler mehrmals in der Woche treffen, ist ein guter Ort zum Geschichtenerzählen, Rauchen und Trinken. Doch hinter dem vermeintlichen Idyll verbirgt sich ein namenloser Schrecken: „Immer schon…
Wochenkommentar von Giuseppe Gracia (8) Die irische Autorin Sally Rooney hat in einem Statement mitgeteilt, dass sie sich dagegen entschieden habe, die Rechte an der hebräischen Übersetzung ihres neuen Buchs „Schöne Welt, wo bist du“ an einen israelischen Verlag zu verkaufen. Sie unterstütze die Boykottbewegung BDS und möchte ihre Solidarität mit den Palästinensern und deren Kampf für Freiheit,…
(NZZ) Von Beatrice Eichmann-Leutenegger Lautlos verschwinden die Menschen: das Mädchen Sofia Cortéz mit ihren Eltern während der Sommerferien in Spanien, der Bankfachmann Santini Jahrzehnte später kurz vor dem Geburtstag seiner Frau. Ganze Wortfelder defizitärer Erfahrungen bauen sich in Gracias neuem Roman auf, denn immer wieder ist die Rede vom Versagen, Verlieren, Verspäten und ganz besonders…