Audiatur-Online-Talk 11
- Gedenktag für die Gefallenen und Terroropfer
- Feiern zum 74. Jahrestag der Staatsgründung Israels
- Stimmung bei Saudis in Bezug zum Tempelberg ändert sich
- Erste unterirdische Blutbank der Welt in Israel
LZ-Podium der Luzerner Zeitung Die Pandemie legt gesellschaftliche Brüche schonungslos offen. Schafft es ein atheistischer Westen, der Globalisierung und Digitalisierung ein menschliches Gesicht zu geben? Oder braucht es hierfür den Glauben, das Christentum? Kann die Politik die verbindende Klammer um wirtschaftlichen Fortschritt und individuelle Freiheit bilden? Ausgangspunkt der Podiumsdiskussion in diesem Spannungsfeld ist der neue…
Diese Woche im Audiatur-Online-Talk: Israel als Vermittler im Russland-Ukraine Krieg, Bennett in Moskau, Flüchtlinge. Staatspräsident Herzog zu Gast bei Erdogan in Ankara. Chip-Hersteller Nvidia kauft Israels Excelero. Israel schlägt Südafrika im Davis Cup. Quelle: https://www.audiatur-online.ch/2022/03/10/audiatur-online-talk-mit-giuseppe-gracia-und-godel-rosenberg-5</a
Der Kulturmarxismus richtet sich gegen unsere persönliche und unternehmerische Freiheit. Die Werte und die Kultur sind die zentralen Werte einer Gesellschaft. Wie man diese bekämpft und was die Utopia-Methode ist, hat der Schweizer Autor, Journalist und Kommunikationsberater Giuseppe Gracia im Interview mit Atlas-Vorstand Benjamin Mudlack besprochen.
(Die Ostschweiz) Der St.Galler Schriftsteller Giuseppe Gracia ist aktuell so produktiv wie nie zuvor. Im traditionellen Literaturbetrieb hat er es allerdings nicht leicht. Zu unkorrekt sind seine Ansichten, zu klar seine Haltung. Ein Podcast-Gespräch über Literatur, Politik und Gesellschaft mit Stephan Millius. Quelle: https://www.dieostschweiz.ch/artikel/ein-unbequemer-autor-und-ein-gnadenloses-system-PJGQlam
Sonntag, Schabbat, Ruhetag Da Giuseppe Gracia bis Ende Woche noch in den Ferien weilt, hat der diesen Kommentar voraufgezeichnet und widmet sich passend dazu der Frage des Ruhetages.
Giuseppe Gracia im Gespräch mit Olivier Kessler Warum wollen heute so viele den Sozialismus? Ist der Westen freiheitsmüde und depressiv? Was können wir tun auf dem Weg zu mehr Optimismus und Glaube an unsere Freiheiten? Über diese und andere Fragen spricht Giuseppe Gracia mit Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts in Zürich, eine Schweizer Denkfabrik…