Alles Schwurbler und Nazis!
Der neue Journalismus: Bürger- statt Machtkritik!
Der Journalist und Autor Giuseppe Gracia erklärt die Hintergründer der aktuellen Medienkrise.
Der Journalist und Autor Giuseppe Gracia erklärt die Hintergründer der aktuellen Medienkrise.
Giuseppe Gracia widmet sich dem Thema Post- und Transhumanismus und äussert seine Meinung zu diesem Themengebiet.
(Tagesanzeiger.ch) Die postchristliche Gesellschaft ist nicht weniger religiös geworden. Sie kennt den Glauben an moralischen Fortschritt durch Wissenschaft. Oder jenen an Selbstverwirklichung durch Selbstoptimierung. Giuseppe Gracia Klimaaktivistische Gruppierungen wie die «Letzte Generation» oder Extinction Rebellion verbreiten religiös aufgeladene Endzeitstimmung und sehen im Klimawandel eine Erbsünde des Kapitalismus. Daraus resultiert die Forderung nach dem Systemwechsel, nach…
Was uns Thomas von Aquin heute zu sagen hat (oder hätte) Die Freiheit hat keine gute Presse. Stattdessen ist der Staat hoch im Kurs. Die grosse Frage lautet: zurück zum Stamm oder vorwärts in die offene Gesellschaft? Von Giuseppe Gracia In den westlichen Metropolen weht der Zeitgeist in die linke Richtung, mit grüner Fahne. Persönliche…
(Nzz.ch) Für die westliche Kultur ist die Religionsfreiheit grundlegend. Doch der Druck auf sie wächst. Wie verträgt sich das Selbstbestimmungsrecht von Glaubensgemeinschaften mit dem Gleichstellungsrecht für die Frauen oder dem Diskriminierungsverbot gegenüber Homosexuellen? Giuseppe Gracia Juristen sprechen von Grundrechtskollision, wenn fundamentale Rechte aufeinanderprallen, zum Beispiel die Freiheit des Satirikers, sich über bekannte Personen lustig zu…
Wohin wird sich die Medienwelt entwickeln und wie beeinflusst die Digitalisierung die Medien? Der Journalist Giuseppe Gracia äußert seine Prognose und seine Wünsche für die Medienwelt der Zukunft. Einer seiner wünsche ist das Revival der Scholastik.
(Die Ostschweiz) Die St.Galler Festspiele haben Tschaikowski vom Programm gestrichen. Für Giuseppe Gracia ist das ein neuer Fall von Zensur und riecht nach moralischer Selbstdarstellung.