Ähnliche Beiträge
«Unsere Gesellschaft ist aufgebaut wie eine Talentshow»
(Blick) Giuseppe Gracia über seinen neuen Roman «Glorias Finale» Gloria, die Protagonistin in Giuseppe Gracias (54) neuem Roman, will Rache üben. Sie möchte die Castingshow zerstören, durch die sie ihre Freundin Chantal verloren hat. Doch dann wird sie plötzlich selbst zur Show. Von Janina Bauer Gloria wächst in einer zerrütteten Familie auf. Der Vater ist…
Ihre Gefühle entsprechen nicht der Wirklichkeit
Giuseppe Gracia spricht über Liebe, Hass und weitere Gefühle, die nicht immer der Wirklichkeit entsprechen.
«Wir stecken in der Falle»
(Beobachter) ISLAMISMUS IN DER SCHWEIZ Ein Terroranschlag und alle starren hin – das neue Buch von Giuseppe Gracia provoziert. Helfen nur noch neue Gesetze gegen den politischen Islam? Von Reto Stauffacher «Der Anschlag auf Charlie Hébdo hat mich zu diesem Roman inspiriert», sagt Giuseppe Gracia. Der Buchautor, besser bekannt als Sprecher von Bischof Vitus Huonder,…
«Die Linken behandeln Islamisten wie Kuscheltiere»
(Blick) Islam-Kritikerin attackiert CVP-Präsident Pfister Im Café The Studio im Ringier-Pressehaus wurde über die Radikalisierung von jungen Menschen und die Leistungsgesellschaft diskutiert. Von Cinzia Venafro Mit seinem Skandalbuch ist er in aller Munde – und bereits wird die zweite Auflage gedruckt: Gestern las Giuseppe Gracia (50), der vor allem als Sprecher des Churer Bischofs Vitus…
Wer nicht glaubt, wird zur Ameise
(Tagblatt) THRILLER Der neue Thriller von Giuseppe Gracia idealisiert die konservativ-katholische Kirche Er ist Bischofssprecher und Schriftsteller. Giuseppe Gracias neuer Roman ist ein Thriller und idealisiert die konservativ-katholische Kirche. Eines muss man Giuseppe Gracia lassen. Langweilig wird es einem in seinem neuen Buch «Der letzte Feind» nie. Poetische Momente und eine sich anbahnende Liebesgeschichte wechseln…
Wer religiös ist, ist nicht unmodern
Im Buch «Krise der Freiheit» analysiert der Schweizer Philosoph Michael Rüegg aktuelle politische Radikalisierungen im Westen. Von Giuseppe Gracia Geht es um Spannungen zwischen Religion und Moderne, denken heute nicht wenige: je mehr religiöse Durchmischung und Relativierung, je weniger traditionell Gläubige, umso besser. Gegen diese Sichtweise wendet sich der Schweizer Philosoph Michael Rüegg und plädiert…
